
Erfassung von Emissionsdaten auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Edelweiss
12.08.2025
DAS UNTERNEHMEN
Edelweiss: Tradition, Qualität und Nachhaltigkeit vereint
Gegründet im Jahr 1892 ist Edelweiss ein führender Milchverarbeiter in Deutschland. Mit Sitz in Kempten im Herzen der Allgäu-Region produziert Edelweiss bekannte Marken wie Milkana, Bresso und Brunch. Das Unternehmen bezieht die Milch von lokalen Produzenten und beschäftigt über 450 Mitarbeiter in seinem Molkereibetrieb.
Edelweiss hat bereits eine lange Geschichte, Tradition mit modernen und nachhaltigen Geschäftspraktiken zu vereinen, bevor es Teil der Savencia Fromage & Dairy Group wurde. In Zusammenarbeit mit Savencia widmet sich Edelweiss nun verstärkt dem Thema, wie die Treibhausgasemissionen (THG) in ihrer Lieferkette verringert werden können. Wie bei Molkereien üblich, entfällt der größte Teil der Emissionen von Edelweiss auf Scope 3.1-Emissionen, also Emissionen von den landwirtschaftlichen Höfen in der vorgelagerten Lieferkette.
Um wirksame Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, musste Edelweiss zunächst also Emissionsdaten auf der landwirtschaftlichen Ebene sammeln – und diese dann nutzbar machen, um Verbesserungen voranzutreiben. Bei mehreren hundert Betrieben stand das Einkaufsteam von Edelweiss vor der Herausforderung, eine Lösung zu finden, mit der sie große Mengen an Daten erfassen und gleichzeitig eine sehr hohe Datenqualität sicherstellen konnten.
„Der Druck zur Reduzierung von Emissionen kommt aus mehreren Richtungen: von unserer Muttergesellschaft, von Einzelhändlern und von der EU-Regulatorik. Aber es ist nicht immer einfach, dies auch den Landwirten zu erklären und sie davon zu überzeugen, die notwendigen Daten für die Emissionsberechnungen bereitzustellen“, sagt Ann-Christin Förtig, Erzeugerberaterin bei Edelweiss.
DIE HERAUSFORDERUNG
Suche nach einer pragmatischen Lösung für das Emissionsmanagement
Die Erfassung von Emissionsdaten im Zusammenhang mit der Milchproduktion ist keine einfache Aufgabe. Für eine korrekte Erhebung müssen die Aktivitätsdaten jedes einzelnen Milchviehbetriebs detailliert erfasst werden, da Emissionen je nach Faktoren wie Herdengröße, Fütterung und Güllemanagement von Hof zu Hof erheblich variieren. Der hohe Verwaltungsaufwand und die Tatsache, dass Landwirte ohnehin stark ausgelastet sind und immer mehr Berichtspflichten erfüllen müssen, führten dazu, dass Edelweiss nach einer einfachen und effizienten Lösung suchte, um Emissionsdaten zu erfassen. Dabei war es besonders wichtig, dass sich die Landwirte in jeder Phase des Prozesses gut unterstützt fühlen.
Gleichzeitig mussten die gesammelten Daten die internen Anforderungen von Edelweiss und Savencia hinsichtlich Vergleichbarkeit und Qualität erfüllen.
„Primärdaten von den Höfen werden die Grundlage für zukünftige Reduktionsstrategien bilden, weshalb die Datenqualität für uns alternativlos war“, sagte Martin Würzer, Leiter des Rohstoffeinkaufs bei Edelweiss.
Das Sammeln der Emissionsdaten war dabei nur der erste Schritt – Ann-Christin und Martin brauchten außerdem Unterstützung bei der anschließenden Datenanalyse und wollten die Beteiligung der Landwirte weiter verbessern.
Ein wesentlicher Punkt wurde damit deutlich: Die erfassten Daten mussten zentral gebündelt und analysiert werden, um daraus klar strukturierte und zielgerichtete nächste Schritte ableiten zu können.
DIE LÖSUNG
Erfassung von Emissionsdaten auf landwirtschaftlichen Betrieben - skalierbar mit Root
Auf der Suche nach einer Lösung stieß Edelweiss auf Root, einer Emissionsmanagement-Plattform, die speziell für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt wurde.
„Was uns an Root am meisten beeindruckt hat, war die Fähigkeit, den Arbeitsaufwand für die Datenerfassung unseres Teams zu reduzieren, während der Prozess gleichzeitig einfach und zugänglich für unsere Landwirte blieb“, sagte Würzer.
Edelweiss setzte auf den Root Klimarechner, um die Emissionen ihrer Milchlieferanten zu erfassen, und führte die Lösung bei mehreren Hundert Betrieben ein. Die Landwirte trugen ihre betriebsspezifischen Daten - etwa zur Milchleistung, der Milchviehrasse und -herde sowie der Fütterung - über die benutzerfreundliche Eingabemaske von Root ein. Bestehende Dokumente wie der MLP-Jahresbericht konnten einfach hochgeladen werden. Root extrahierte die relevanten Informationen automatisch, wodurch die Dateneingabe zusätzlich beschleunigt wurde.
„Mit Hilfe von Erklärvideos und der Möglichkeit, bestehende Dokumente hochzuladen, benötigten unsere Landwirte im Durchschnitt nur 34 Minuten, um ihre Emissionsdaten über Root bereitzustellen“, sagte Ann-Christin.
Dank der Plausibilitätsprüfungen und der GHG-Protocol zertifizierten Methodik konnte sich Edelweiss auf die Qualität der Daten verlassen.
In der Regel wird das Projektmanagement der Datenerhebung von Erzeugerberatern betreut. Je nach Anzahl der Lieferanten kann dieser Prozess jedoch Wochen, wenn nicht sogar Monate in Anspruch nehmen – einschließlich mehrerer zusätzlicher Besuche, um sicherzustellen, dass alle Daten vollständig erfasst werden. Mit Root konnten Ann-Christin und das Team von Edelweiss die Datenerhebung effektiv managen.
„Mit der Root-Plattform konnten wir sehen, welche Landwirte die Daten eingereicht hatten, welche Landwirte Unterstützung brauchten und sogar welche Daten einem zusätzlichen Check unterlaufen sollten, weil diese außerhalb der Plausibilitätsgrenzen lagen“, sagte Ann-Christin. „Das hat so viel Zeit gespart, weil wir keine zusätzlichen Besuche auf den Höfen unternehmen mussten, um die Daten manuell zu sammeln.“
Darüber hinaus hatten die Landwirte jederzeit die Möglichkeit, das Root-Team zu kontaktieren, um Fragen zu stellen, was eine hohe Datenabdeckung gewährleistete.
„Mit dem Root Klimarechner haben wir Emissionsdaten für 80 % unserer Rohmilchmenge erfasst. Nächstes Jahr peilen wir 100 % an“, sagte Ann-Christin.
Nach der Dateneingabe erhielt jeder Landwirt einen automatisch generierten PDF-Bericht von der Root-Plattform, der eine detaillierte Analyse der Emissionen und Benchmarks beinhaltet. Über das Klimaportal, die Software für Molkereien, kann Edelweiss einfach die Daten jedes einzelnen Betriebs analysieren, um Emissions-Hotspots zu identifizieren.
DAS ERGEBNIS
Handlungspläne für eine nachhaltige Zukunft erstellen
Root hat Edelweiss dabei geholfen, sowohl interne als auch externe Berichtspflichten zuverlässig und präzise zu erfüllen. Während die Abstimmung mit Savencia zu konzernweiten Nachhaltigkeitsmaßnahmen noch läuft, hat das Edelweiss-Team mithilfe validierter Daten der landwirtschaftlichen Betriebe ein klares Bild der aktuellen Scope-3-Emissionen erstellt. Diese Transparenz hat eine solide Basis für fundierte Entscheidungen und die weitere strategische Planung geschaffen.
Mit der Einführung der jährlichen Erhebung von Primärdaten blickt das Team von Edelweiss nun nach vorn, um seine Nachhaltigkeitsbemühungen messbar und nachvollziehbar zu gestalten.
„Der nächste Schritt unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Bildung einer Arbeitsgruppe von Landwirten, um sowohl Reduktionen auf den Betrieben, als auch finanzielle Anreize zu besprechen“, sagte Würzer. „Root liefert uns die Daten, die wir benötigen, um diese Diskussionen mit den Landwirten zu führen und auch zu analysieren, welche Investitionen den größten Einfluss haben werden.“