Unterstützung von Goldsteig bei der internationalen Erhebung von Betriebsdaten

12.08.2025

DAS UNTERNEHMEN

Molkereiprodukte vom „Grünen Dach Europas“

Die GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald GmbH zählt zu den größten Mozzarella-Produzenten Deutschlands und gehört zu den führenden Exporteuren hochwertiger Molkereiprodukte in Europa. An den Standorten Cham, Tittling und Stephansposching beschäftigt das Unternehmen rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Goldsteig produziert Käsespezialitäten wie Mozzarella, Emmentaler, Almdammer, Ricotta, und Mascarpone sowie Butter. Vertrieben werden die Produkte unter anderem unter den Marken GOLDSTEIG und Cammino D’Oro.

Die Milch bezieht Goldsteig von rund 2.000 Milchviehbetrieben aus dem bayerischen und böhmischen Wald – einer Region, die auch als “Grünes Dach Europas” bekannt ist. Diese weitgehend unberührte Landschaft und die naturbewusste Bewirtschaftung durch die Betriebe schaffen ideale Voraussetzungen für hochwertige, naturreine Milch.


DIE HERAUSFORDERUNG

Verlässliche Emissionsdaten von tausenden Betrieben erfassen

Mit zunehmenden Klimavorgaben und steigenden Erwartungen von Handelspartnern erkannte Goldsteig die Notwendigkeit, seine vorgelagerte Emissionsbilanz – vor allem Scope 3.1‑Emissionen aus der Rohmilchproduktion – besser zu verstehen. Doch die Herausforderung war groß: rund 2.000 Lieferbetriebe in Deutschland und Tschechien, zwei Sprachen und unterschiedliche Rahmenbedingungen 

Goldsteig suchte daher eine Lösung, die eine strukturierte, mehrsprachige und skalierbare Datenerhebung ermöglichen sollte. Diese sollte Landwirtinnen und Landwirte zur Teilnahme motivieren, ein professionelles Projektmanagement bieten und durch wenig Aufwand sowohl für Landwirtinnen und Landwirte als auch für Erzeugerberater realisiert werden.


DIE LÖSUNG

Skalierbare Betriebsdatenerhebung mit Root

Goldsteig entschied sich für eine Zusammenarbeit mit Root, um eine strukturierte, zweisprachige Datenerhebung in Deutschland und Tschechien durchzuführen. In beiden Ländern wurden 2023 und 2024 umfangreiche Datenerhebungsprojekte umgesetzt – mit ganzheitlicher Unterstützung von Root.

Goldsteig erfasste jedes Jahr Betriebsdaten von rund 1500 Erzeugern und erreichte damit in Deutschland eine Primärdatendeckung von 74 % im Jahr 2023 und 77 % im Jahr 2024 –Auch in Tschechien war der Erfolg beachtlich: Die Abdeckung lag bei 82 % im Jahr 2023 und stieg 2024 auf 85 %.

„Wir hätten nie gedacht, dass es möglich ist, so präzise Daten von rund 1500  Betrieben in zwei Ländern in wenigen Wochen zu sammeln – aber Root hat es möglich gemacht“, sagte Eileen Lenz, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Goldsteig.

Root unterstützte das Projekt von Anfang bis Ende – angefangen bei maßgeschneiderten Schulungsmaterialien und Kommunikationsvorlagen für Landwirtinnen und Landwirte bis hin zu wöchentlichen Fortschrittsberichten, Statusübersichten für das Projektteam und direkter Ansprache per Telefon und E-Mail in der letzten Projektphase.

Die Rückmeldungen der Betriebe waren durchweg positiv – insbesondere in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit der Plattform und die Zeitersparnis. Ein wesentliches Feature war die Datenübernahme aus dem Vorjahr, bei der sich wiederkehrende Antworten automatisch vorausfüllen ließen und somit die jährliche Datenerhebung deutlich effizienter wurde.

„Unsere Landwirte fanden die Root-Erhebung leicht verständlich und einfach auszufüllen. Sie konnten Daten direkt aus bestehenden Dokumenten hochladen und extrahieren, die Fragen waren klar formuliert, und sowohl die Plattform als auch die Einführungsunterlagen waren in der jeweiligen Landessprache verfügbar“, sagte Lucas Rötzer, Erzeugerberater bei Goldsteig. „Die Datenerhebung ist ein wiederkehrender Prozess den Root aber jedes Jahr effizienter macht, indem beispielsweise relevante Daten vom Vorjahr übernommen werden.“

Auch für die  Erzeugerberater von Goldsteig war die Plattform eine erhebliche Entlastung. Die integrierten Plausibilitätsprüfungen von Root erhöhten die Datenqualität und machten aufwändige manuelle Kontrollen überflüssig.

„Wenn man Daten von über tausend Betrieben sammelt, ist es unmöglich, jede einzelne Eingabe manuell zu prüfen. Die Plattform von Root automatisiert viele dieser Plausibilitätschecks und markiert gezielt nur Fälle, die einer zusätzlichen Kontrolle bedürfen. Das hat uns enorm viel Zeit gespart – und gleichzeitig sichergestellt, dass wir den Daten vertrauen konnten“, sagte Rötzer.


DER NUTZEN

Grundlage für zukunftsfähige Klimastrategien

Dank zweier abgeschlossener Erhebungsjahre verfügt Goldsteig nun über verlässliche Daten zur Analyse der Emissionen in der vorgelagerten Lieferkette – nicht nur in Deutschland, sondern auch im grenzüberschreitenden Liefernetzwerk. Root unterstützte bei der Ergebnisanalyse und bereitete den Datenauswertungsprozess für interne Präsentationen vor. Die Rückmeldungen aus der Geschäftsführung waren durchweg positiv und betonten die Relevanz präziser, betriebsbezogener Primärdaten für die Nachhaltigkeitsstrategie.

„Die auf Betriebsebene gewonnenen Aktivitätsdaten mit Root bilden künftig eine entscheidende Basis für strategische Entscheidungen, um unser Unternehmen langfristig nachhaltiger aufzustellen“, sagte Eileen Lenz, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Goldsteig.

Goldsteig hat bereits die nächsten Schritte definiert: die jährliche Erstellung eines Corporate Carbon Footprint (CCF), die Festlegung eigener Emissionsziele, sowie die Rückkopplung spezifischer Reduktionsmaßnahmen auf Basis der erhobenen Daten an die Landwirte. Das Ziel ist klar: von der Datenerhebung zur Umsetzung kommen und konkrete Klimaziele erreichen.

Goldsteigs Erfolg zeigt, wie auch große Molkereien Daten auf Betriebsebene effizient und über Ländergrenzen hinweg erheben können. Mit passgenauen Tools, strukturierter Begleitung und Vertrauen auf allen Ebenen lassen sich komplexe Projekte einfach wirkungsvoll gestalten.

Machen Sie Ihre Klimastrategie greifbar